Ihr habt es schon richtig gelesen – heute ist nicht nur der Internationale Männertag, sondern auch der Welttoilettentag. Jetzt fragt ihr euch sicherlich: „Hä? Internationaler Männertag? War der nicht erst vor ein paar Wochen?“ Fast, am 03. November war Weltmännertag. Die Idee dahinter ist fast identisch: während der Weltmännertag hauptsächlich Männer und Jungen auf ihre Gesundheit aufmerksam machen soll, stellt der Internationale Männertag ein verbessertes Verhältnis der Geschlechter und männliche Vorbilder in den Vordergrund.
Der heutige Internationale Männertag hat sich jedoch stärker durchgesetzt als sein Nachahmer, denn er wurde bereits 1999 in Trinidad und Tobago ins Leben gerufen. Der Weltmännertag entstand aus einer Laune heraus – Ex-Präsident Michail Gorbatschow und Eventveranstalter Georg Kindel waren hier die beiden Herrn mit der – wenn man mal ehrlich ist – eher weniger zündenden Idee.
Doch was hat es mit dem Welttoilettentag auf sich? Ist es ein Zufall oder möchte man die Herren der Schöpfung damit auf ein ganz bestimmtes Thema hinweisen?
Die Auflösung: Es ist wohl wirklich nur ein Zufall und hat rein gar nichts mit der Art und Weise zu tun, wie Männer Wasserlassen sollen. Sorry, liebe Frauen.
Den Welttoilettentag gibt es bereits seit 2001 und wurde von der Welttoilettenorganisation (ja, die gibt es wirklich) ernannt. Mit diesem Tag soll auf die Missstände und das Fehlen ausreichend hygienischer Sanitäreinrichtungen aufmerksam gemacht werden.
Es ist jetzt natürlich euch überlassen, ob ihr eurem Mann/Freund oder eurer Toilette an diesem durchaus hohen Feiertag ein Geschenk machen wollt!
Der November steht also eigentlich ganz im Zeichen des Mannes. Denn der November heißt seit ein paar Jahren in Kennerkreisen nur noch „Movember“. In diesem Monat lassen sich Männer Bärte wachsen und sammeln damit Spenden zugunsten der Erforschung und Vorbeugung von Krankheiten wie Prostatakrebs.