Diesen Montag startet die „internetwoche“ in Köln. Besucher der #iwcgn15 können sich die ganze Woche lang in Fachvorträgen zu Themen wie „Digitale Agenda“, „Digitale Transformation“ oder „Der Digitale 6. Sinn“ schlau machen. Heute Abend geht es gleich los mit dem #InternetofThings alias Internet der Dinge – die Sau, die momentan fleißig durchs Dorf getrieben wird. Vor dem Internet der Dinge stand aber das Internet der Menschen (ich nenne das jetzt einfach mal so). Die Messe würdigt nämlich auch das 25-jährige Bestehen des Internets und gibt auf ihrer Homepage den 28. Februar 1990 als Geburtsstunde des „Internets für alle“ an. Herzlichen Glückwunsch! Denn was würden wir heute ohne das Internet machen? Manche Artgenossen können ja keine volle Minute ohne ihr Smartphone zubringen. Erste Phänomene wie Stress bei Smartphone-Entzug machen die Runde.
Versetzen wir uns spaßeshalber in das Jahr 1990 zurück und erinnern uns, wie wir damals kommuniziert haben. Trotz vereinzelter Internetanschlüsse an deutschen Hochschulen gab es das Internet nicht (wirklich), alle Telefone hatten maximal drei Meter lange Kabel und mussten bei der Post gemietet werden. Handys wurden ihrem Namen nicht wirklich gerecht und sahen u.a. so (http://bit.ly/1LFJKx0) aus. Und auch Ferngespräche waren teuer: ab einer Entfernung von 100 km wurde damals fast eine Mark pro Minute fällig. Immerhin: Im Sommer 1990 wurde das mehr als 100 Jahre alte Telefon-Monopol der Post allmählich gelockert, jetzt durfte jeder seine „Fernsprechgeräte“ selbst kaufen.
Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Internet war das erste Prototyp-System mit HTTP, HTML und der Kombination Webserver und Webbrowser, das im Dezember 1990 an der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN seinen Betrieb aufnahm. Bereits 1994 wurde übrigens die erste Spam-Mail verschickt. Und auch wenn Bill Gates noch 1995 felsenfest behauptete, das Internet sei nur ein „Hype“, können wir heute mit Gewissheit sagen, dass dieser „Hype“ so nicht mehr weg gehen wird, sondern weiter wachsen und noch mehr Bereiche erfassen wird. Warten wir also mal ab, was in 25 Jahren ist. Dann schauen wir vielleicht genauso ungläubig auf 2015 zurück, wie wir es heute mit Blick auf 1990 tun.
Eine Zeitleiste mit den Meilensteinen auf dem Weg zum Internet, wie wir es heute kennen, gibt es übrigens hier: https://www.eco.de/20-jahre-eco-timeline.html