Durch die Digitalisierung hat sich in den letzten 35 Jahren so einiges verändert, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. Manche Errungenschaften des digitalen Zeitalters sind aus unserem Alltag gar nicht mehr wegzudenken. Wer möchte schon gern beim Autofahren in großen Städten sein Navi missen? Auf andere Neuerungen hingegen könnte man eventuell ganz gut verzichten. Vielleicht haben wir auch einfach vergessen oder verlernt, dass manche Dinge auch ohne technologische Hilfe funktionieren, zum Beispiel die gute alte Schnitzeljagd. Sich selbst Wege und Rätsel für eine Schatzsuche zu überlegen war vor der Ära des Smartphones mit GPS-Empfängern noch völlig normal. Heute ersetzt Geocaching diese, in der Vorbereitung zugegebenermaßen auch mühsame, Version der Freizeitaktivität von früher. Schlechter muss eine solche GPS-Schnitzeljagd natürlich nicht sein – vielleicht spricht hier auch nur die Nostalgie
Faszinierend ist auch, wie die Digitalisierung unser Arbeitsleben verändert hat. Besonders deutlich wird dies, wenn eine Animation im Zeitraffer den Wandel unseres Büro-Schreibtischs von 1980 bis heute visualisiert (http://i.imgur.com/E8aEM58.webm). Immer mehr Gegenstände auf dem Schreibtisch verschwinden und tauchen als Programme oder Apps auf dem Rechner wieder auf. Der Schreibtisch selbst leert sich dagegen zusehends. Das bringt natürlich so einige Vorteile mit sich, denn mal abgesehen davon, dass man durch ein einziges Gerät natürlich wesentlich flexibler und mobiler ist, was die Wahl der Arbeitsplatzes angeht, ist es auch sehr angenehm, nicht für alles ein gesondertes Gerät zu benötigen und somit mehr Übersicht am Arbeitsplatz zu erhalten.
Mir stellt sich hier allerdings die Frage, ob die Animation aus dem Video wirklich schon Realität ist beziehungsweise ob in naher Zukunft unsere Schreibtische wirklich so leer sein werden… denn wenn ich mir meinen eigenen Schreibtisch so ansehe: ohne den üblichen Zettelkram kommt man irgendwie doch nicht aus.
Und als kleines Schmankerl zum Schluss: in diesem Video werden Jugendliche der Generation iPad mit einem Windows 95-Rechner konfrontiert. https://www.youtube.com/watch?v=8ucCxtgN6sc